Unser Arbeitsbündnis
Die ersten 5 Sitzungen dienen dazu, die Notwendigkeit sowie Ziele Ihrer Therapie abzuklären. Zusätzlich geben uns diese sogenannten „probatorischen“ Sitzungen die Chance, zu überprüfen, ob wir miteinander ein gutes Team bilden werden. In der Regel reichen 2 oder 3 Sitzungen, um zu beurteilen, ob wir mit Zuversicht eine Zusammenarbeit angehen können. Nach 5 Sitzungen müssten grobe Ziele klar sein, wobei diese im Laufe der Therapie häufig präzisiert werden. Durch Ihre Offenheit, Ehrlichkeit und Mitarbeit tragen Sie selbst zum Therapieerfolg bei. Da Studien eindeutig zeigen, dass die Qualität der therapeutischen Beziehung ausschlaggebend für den Erfolg einer Therapie ist, Fragen und Zweifeln über unsere Zusammenarbeit sind äußerst wichtig und ich bitte Sie darum, diese offen mit mir zu besprechen.
Ihre Arbeit zwischen den Sitzungen
Alles, was Sie dabei unterstützt, sich auch zwischen den Stunden mit den Inhalten der Therapiesitzungen auseinanderzusetzen (z.B. Tagebuch, Notizen oder Aufnahmen von den Sitzungen, zusätzliche Literatur, Verhaltensexperimente außerhalb der Therapieräume, Entspannungsübungen, Selbstbeobachtung) hilft Ihnen dabei, von der Therapie zu profitieren. Im Grunde genommen ist Psychotherapie eine Hilfestellung zur Selbsthilfe und kann deshalb für Sie auch harte aber lohnende Arbeit sein! Es ist wichtig, dass Sie Zeit zwischen den Sitzungen einplanen, damit dies möglich ist, wenn Sie es sich wünschen, gut von unserer Zusammenarbeit zu profitieren. Gute therapeutische Arbeit hat als Fundament Ihre Bereitschaft, Ihr Wohlbefinden und alles, was Sie nachhaltig und liebevoll in ihrer Selbstfürsorge unterstützt, zu stärken. Soll dies schwermöglich sein, wahrscheinlich ist das erste therapeutische Ziel, dies zu ermöglichen, vorausgesetzt, Sie sehen das als realistisches Ziel.
Erreichbarkeit in Krisen
Psychotherapie ist ein langfristiges Vorhaben, das Ihnen helfen soll, sich selbst zu helfen. Sie ist nicht für akute Krisen gedacht. Sollten Sie außerhalb der Therapiesitzungen mit jemandem sprechen wollen, können Sie sich an folgenden Stellen wenden:
Telefonseelsorge (mittlerweile werden auch Chat- und E-Mail-Beratung angeboten – s. www.telefonseelsorge.de):
evangelisch: 0800 111 0 111
katholisch: 0800 111 0 222
Psychiatrischer Krisendienst München (09 Uhr – Mitternacht): 089/ 729 59 60
Die Arche – Saarstraße 5 – 80797 München – https://die-arche.de – 089/334041 (Hilfe in Lebenskrisen inkl. suizidalen Krisen)
Atriumhaus Bavariastraße 11, 80336 München: 089 7678 9118
Münchner Insel https://www.muenchner-insel.de
Psychiatrische Klinik LMU Nussbaumstraße 7, 80336 München: 089 5160 5511
Max-Planck-Institut für Psychiatrie/Psychaitrische Klinik Kraepelinstraße 10, 80804 München: 089 30622 239
Emergency Doctor: 112
Termine
Am besten kommen Sie frühestens 10 Minuten vor dem vereinbarten Termin, damit Sie nicht vor geschlossener Praxistür stehen.
Wie lang können wir die Therapie durchführen?
Die Länge unserer Zusammenarbeit hängt von vielen Faktoren ab. Das wichtigste für mich persönlich ist, dass wir beide damit einverstanden sind, dass unsere Zusammenarbeit Ihnen hilft. Deshalb sprechen wir ca. alle 5-10 Sitzungen darüber, wie Sie vorankommen. Wir überprüfen und verändern, wenn nötig, Ihre Ziele und treffen Vereinbarungen für den nächsten Schritt Ihres Therapieprojekts.
Nebenwirkungen
Psychotherapie hilft Menschen dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern und langfristig ihre Symptome zu lindern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Auseinandersetzung mit Ihren Problemen und den Zusammenhängen zur eigenen Biografie zu unangenehmen Gefühlen oder unvorhergesehenen Konsequenzen führen kann (z.B. erhöhtes Bewusstsein für Probleme, Disharmonie in Beziehungen, Gefühlen von Bedauern, Traurigkeit, Verlust usw.) Ein gewisses Unwohlsein (z.B. wenn Sie Ängst konfrontieren) ist zu manchen Punkten in der Therapie unvermeidbar und es erfordert Mut, dies in Kauf zu nehmen. Die unangenehmen Emotionen können ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Therapieprozess voranschreitet und, dass Sie sich mit wichtigen Emotionen auseinandersetzen und sich Herausforderungen stellen, die ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum versprechen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Therapeuten. Insbesondere wenn Sie sich während der Therapie destabilisiert oder in einer Krise, suizidgefährdet oder anderweitig fühlen, informieren Sie mich bitte unbedingt
Formalitäten
Es ist wichtig, falls Sie auf die Erstattung durch eine Krankenkasse angewiesen sind, dass Sie selbst überprüfen, welche Vereinbarungen bezüglich Psychotherapie mit Ihrer Krankenkasse bestehen. Manche Verträge in der privaten Krankenversicherung schließen sogar die Möglichkeit der Finanzierung einer Psychotherapie aus. Manche Versicherungen verlangen nach den 5 probatorischen Sitzungen einen Antrag auf Psychotherapie, andere aber nicht. Bitte informieren Sie sich über alle nötigen Formalitäten für die Beantragung und Erstattung einer Psychotherapie in Ihrem speziellen Versicherungsfall zu Beginn der Therapie, damit Sie möglichst bald wissen, welche Kosten für die Therapie erstattet werden und damit ich gegebenenfalls die mehrstündige Erfassung eines Antrags einplanen kann.
Wenn Sie vorhaben, die Therapie als Selbstzahler zu finanzieren, sind diese Formalitäten natürlich irrelevant.
Arztbesuch und zusätzliche Behandlungsverfahren
Häufig ist ein Besuch beim Arzt sinnvoll, um sicherzugehen, dass Ihre Symptome nicht organisch bedingt sind (z.B. Schilddrüsenunterfunktion). Oft verlangen Krankenkassen sogar, dass ein Arzt durch einen „Konsiliarbericht“ bestätigt, dass die Psychotherapie medizinisch notwendig ist.
Alternative Therapiemethoden
Es gibt viele verschiedene Therapieformen und auch diese unterscheiden sich je nach Therapeut sehr stark. Wir sind vor allem in Verhaltenstherapie ausgebildet, die eher pragmatisch vorgeht und sich auf aktuelle Ziele zur Verbesserung der Lebensqualität konzentriert. Die andere von Gesundheitsdienstleistern finanzierte Therapieform ist die Tiefenpsychologie / Psychoanalyse, die weniger auf konkrete Ziele ausgerichtet ist, sondern auf das Verständnis tieferer Konflikte in der individuellen Psyche. Viele Klientinnen und Klienten können von beiden Therapieformen profitieren und machen beides irgendwann in ihrem Leben.
Meikation inklusive “Selbstmedikation“
In manchen Fällen ist der Zusatz einer Medikation ein wichtiger Teil der psychotherapeutischen Behandlung. Medikation kann nur von einem Arzt (z.B. Psychiater oder Neurologen) verschrieben werden. Bitte informieren Sie Ihren Therapeuten über andere Behandlungsverfahren, ob medizinische oder andere, die Sie in Anspruch nehmen, um Sie dementsprechende zu beraten. Bitte informieren Sie im Verlauf der Therapie ihren Therapeuten über Änderungen diesbezüglich.
Sollten Sie sich mit Mitteln wie Alkohol oder Cannabis oder anderen Mitteln selbst behandeln, informieren Sie bitte Ihren Therapeuten, da diese unter Umständen Ihren Fortschritt erheblich beeinflussen können. Dies ist individuell zu prüfen.
Meine Rechnungen
Da Sie mein direkter Vertragspartner sind, ist das Honorar für die Sitzungen von Ihnen zu tragen. Die Abrechnung erfolgt nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). In der Regel wird zu Beginn der Therapiebehandlung ein Standardtarif pro 50-minütiger Sitzung vereinbart. Bei Verwendung von diagnostischen Fragebögen und dem biografischen Fragebogen fallen standardmäßig zusätzliche Gebühren an. Viele private Krankenversicherungen erstatten weiterhin nur die Beträge, die bei der letzten Revision der GOP in den 1990er Jahren als Standard festgelegt wurden, sodass Sie möglicherweise einen Teil der Kosten aus eigener Tasche zahlen müssen.
Es sei denn wir kommen zu einer anderen Vereinbarung, sind die Rechnungen innerhalb von 14 Tagen zu begleichen. Sprechen Sie bitte eventuelle Verzögerungen der Bezahlung mit mir ab, um unnötige Arbeit und Kosten zu verhindern. Falls es zu einer erfolglosen Mahnung kommt, wird die Rechnung an meinen Rechtsanwalt abgeben, der seinerseits einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragt. Anfallende Mahngebühren und Anwaltskosten sind in dem Fall immer vom Therapieklienten zu tragen.
Versicherungspolicen in der Zukunft
Falls Ihre Psychotherapie über eine Versicherungsfirma finanziert werden und Sie es sich später wünschen, in eine private Krankenversicherung zu wechseln oder eine Lebensversicherung abzuschließen, kann es sein, dass die Versicherungsfirma wissen möchte, ob Sie bereits in Psychotherapie waren und berechnet gegebenenfalls einen höheren Beitrag.
Ausfallhonorar
In psychotherapeutischen Praxen ist zu jedem Termin nur eine Person einplanbar, deshalb wird ein Bereitstellungshonorar in Höhe von €90 berechnet (welches nicht von der Versicherung erstattet wird), wenn der Termin nicht 48 Stunden (2 ganze Arbeitstage) vorher abgesagt wird. Das bedeutet, dass ein Termin am Montag Vormittag um 11 Uhr spätestens am Donnerstag Vormittag um 11 Uhr abgesagt werden muss. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass späte Absagen bedeuten, dass andere Klienten auf der Warteliste länger auf einen Termin warten müssen.
E-Mail Kontakt
Ich verwende ein herkömmliches E-Mail-Programm, deshalb werden keine besonderen elektronischen Sicherheitsanforderungen erfüllt. So kann die Schweigepflicht nicht zu 100% gewährleistet werden wenn Sie sich für E-Mail Kontakt mit mir z.B. für Termine, die Mitteilung persönlicher Informationen oder den Erhalt von Rechnungen entscheiden.
Beendigung der Psychotherapie
Wenn Sie entscheiden, die Therapie über die ersten 5 „probatorischen“ Sitzungen fortzuführen, verpflichten Sie sich dazu, die Beendigung der Behandlung persönlich mit Ihrem Therapeuten zu besprechen. Es ist die Aufgabe eines Therapeuten, sich überflüssig zu machen, damit keine Sitzungen mehr nötig sind. Ein abruptes Ende kann jedoch ein Zeichen interaktionieller Schwierigkeiten sein, die direkt mit dem Therapeuten besprochen werden sollen. Deshalb ist die persönliche Besprechung der Beendigung der Therapie sehr wichtig.
Qualitätskontrolle
Um die Qualität der Behandlung sicherzustellen, nimmt Ihr Therapeut an ständigen Weiterbildungsprogrammen teil. Dazu gehört auch die Supervision / Intervision mit einem qualifizierten Kollegen, der über Ihre Behandlung informiert wird. Es werden keine Details preisgegeben, die Ihre Identität preisgeben würden. Eine externe Perspektive auf Ihre Psychotherapie trägt dazu bei, die Qualität unserer Zusammenarbeit zu verbessern.
Was ist Ihnen wichtig?
Welche Fragen haben Sie, nachdem Sie gelesen haben, was ich für eine effektive Psychotherapiearbeit wichtig finde? Gibt es Wünsche oder Bedürfnisse, die Sie ansprechen möchten?